Die verstrickte Dienstagsfrage 02/2012 / Knitter’s Tuesday Question 02/2012

Wie strickt ihr in Runden gestrickte Kleinteile (Socken, Mützen usw.)? Benutzt ihr ein Nadelspiel? Was für eins, ein herkömmliches oder lieber Cubics??? Oder strickt ihr mit dem Magic Loop (Wunderschlinge) ?? Wenn ihr Socken mit Magic Loop strickt, strickt ihr jeden einzeln, oder gleich beide auf einmal????

Vielen Dank an Daniela  für die heutige Frage!

Ich stricke Socken und andere Kleinteile immer noch am liebsten mit einem Nadelspiel. Magic Loop stricke ich nur bei Pullovern, die in der Runde gestrickt werden und da auch nur, wenn die Rundstricknadel zu gross sein sollte (weil die passende entweder besetzt oder unauffindbar ist 😉 ) Die Frage nach einzeln oder gleichzeitig eruebrigt sich dann, zwei Pullis simultan auf einer Rundstricknadel strick’ ich dann doch noch nicht 😉

This week’s question is about the method you use for knitting your socks and other small projects like hats etc. (dpns, magic loop, if magic loop one or two at a time). I still knit my socks the same way I knit my very first one: on dpns. I don’t like magic loop for socks, I only use it for sweaters when the circular needle is too long (because the one with the right length is either in use or missing) but I think the answer to the question about one or two at a time obvious, I am not there yet to knit 2 sweaters simultaneously 😉

Fast fertig / Almost done

Der zweite Ärmel ist jetzt auch fertig und damit ist das Stricken beendet. Ich werde aber die Teile vor’m Zusammennähen auf jeden Fall blocken müssen.

The second sleeve is now done too and the knitting part is complete. I definitely have to block the pieces before sewing them together.

20120109-224245.jpg

Spaziergang / Going for a walk

In unserem ersten Jahr hier in Calgary haben wir in Inglewood, dem wohl ältesten Stadtteil, gewohnt und gleich um die Ecke befand sich ein Vogelpark. Dort gehen wir immer noch gern spazieren und so auch heute.

During our first year in Calgary we lived in Inglewood, one of the oldest parts of the city, and right around the corner was the Bird Sanctuary. We still like to go there for a walk and so did we today.

20120108-235246.jpg

20120108-235255.jpg

20120108-235310.jpg

So unterschiedlich… / So different

… kann die Welt sein. Während ich den Holzwurm auf Arbeit gefahren habe und jetzt den morgendlichen Kaffee geniesse sind einige unserer Nachbarn schon so früh auf den Beinen, um zum Ski fahren oder Snowboarden in die Berge zu fahren. Tja, Ziele erfordern es auch manchmal, Prioritäten zu setzen.

… the world can be. While I drove the Woodworm to work this morning and enjoy my morning coffee some of our neighbours got ready for some skiing in the mountains. Well, sometimes setting goals requires also to set your priorities.

20120107-072901.jpg

Virtuelle Pinwand / Virtual pinboard

Mein heutiges Photo bringt das Thema des heutigen Posts mit. Vor einer Weile bei einem der gelegentlichen sonntäglichen Stricktreffs erwähnte eine Mitstrickerin die Webseite Pinterest. Es ist im Grunde eine virtuelle Pinwand, an die man die ganzen Ideen und Bilder pinnen kann, die man sonst auf der Festplatte oder in den Favoriten speichert und wahrscheinlich nie wieder anguckt oder wiederfindet. Ich hab’ mich irgendwann auch angemeldet und find’ die Idee klasse. Zugegeben ist es auch ein bisschen ein Zeitfresser. Im Nu ist ‘ne Stunde rum 😉
Und um beim Stricken zu bleiben ist im Vordergrund mein aktuellster hexi zu sehen 😉

My photo of today gave the topic of the post. A while ago one of the knitters at the occasional Sunday morning knit meetup mentioned the website Pinterest. It is basically a virtual pinboard for all those pictures and links you would otherwise save on your harddrive and forget about it or lose them. I eventually signed up and I really like the idea. Well, I think I found another time sucker 😉
And to get some knitting content as well: you can see my current hexipuff 😉

20120105-234602.jpg

2012? !!

Es sieht so aus als wenn 2012 unter einem guten Omen steht. Der Holzwurm und ich haben gestern abend schon ein bisschen gefeiert. In ein paar Wochen gibt es sicherlich mehr zu berichten.

It looks like 2012 has a good omen to become a great year. The woodworm and I celebrated a bit already last night. I guess there will be more to post in a few weeks.

20120105-002138.jpg

Die verstrickte Dienstagsfrage 1/2012 / Knitter’s Tuesday question 1/2012

Mich würde mal interessieren, wo Ihr Eure Anleitungen her bekommt.

Denkt Ihr Euch selbst was aus und schreibt eigene Anleitungen, oder

kauft Ihr Euch Zeitungen/Bücher, stöbert Ihr im Internet oder tauscht

Ihr vielleicht auf Stricktreffen mit anderen StrickerInnen Anleitungen

aus?

Vielen Dank an Nadja für die heutige Frage!

Die meisten Anleitungen lade ich mir wie viele andere ueber Ravelry runter, egal ob kostenos oder bezahlt. Meistens ist es ja doch so, dass man nur an einem oder zwei Modellen in einem Buch oder einer Zeitschrift interessiert ist und je nach Preis lohnt es sich dann vielleicht nicht. Buecher und Zeitschriften mit Anleitungen kaufe ich auch, aber ich hab’ festgestellt, dass ich momentan mehr nach Anleitungen aus dem Netz stricke. Der Austausch mit anderen erfolgt meistens nur in dem Punkt, dass man fragt, welche Anleitung das ist und sich spaeter selbst raussucht. Gelegentlich ist auch ein Teststrick dabei, bei dem ich dann die Anleitung zugeschickt bekommen habe. Nach eigenen Anleitungen strick’ ich bisher nicht, ich aendere nur Anleitungen von anderen auf meine Maße ab.

This week’s sheepy question for the knitters is about patterns and where do you get them (online, books, magazines, trading/discussing with others, own patterns). Like most of today’s knitters with an internet connection I get most of the patterns for my projects via Ravelry. Most of the time I only like one or two patterns in a book or a magazine and depending on the price it feels too expensive sometimes. I’m still buying books and magazines but I recognized that I knit more projects from online patterns nowadays. Once in a while I do a test knit for somebody and checking out patterns that others knit is always part of a knit night.

FOs 2011

Die Liste meiner 2011 fertig gewordenen Projekte ist ziemlich kurz. Ich hab’ zwar das ganze Jahr relativ regelmaessig gestrickt, aber irgendwie war doch nicht so viel Zeit wie ich gehofft hatte. Mal sehen, wie es 2012 wird. Ich hab’ vermutlich wieder mehr Ideen als Zeit 😉

The list of finished projects 2011 is pretty short. Even with knitting more or less the whole year there wasn’t as much knitting time as I wished for. Let’s see how 2012 is going to be. I’m pretty sure I have way more ideas than time 😉

Neues Langzeitprojekt / New long-term project

Eigentlich bin ich ja kein Lemming und mache die meisten Knitalongs nicht mit, aber diese Decke hat mir doch zu gut gefallen. Begonnen habe ich mit den Resten meiner Imogen-Jacke, die ich fertig nie gebloggt habe wie ich grad festgestellt hab’. Momentan plane ich jede Farbe nur einmal zu verwenden. Voraussichtliche Fertigstellung 2020 oder so? 😉

Usually I’m not a lemming and don’t join most Knitalongs but this blanket I like a lot so I started it too. I started the first puffs with the leftovers of my Imogen cardigan which I never blogged the FO. I’m planning to use each colourway only once. Estimated finishing date somewhere in 2020? 😉

Bee Keepers Quilt